Dokumentation & Beteiligung

Dieser Prozess lebt von eurer aktiven Beteiligung. Eure Ideen und Perspektiven helfen dabei, realistische und sinnvolle Lösungen zu entwickeln.

Auf dieser Seite findet ihr Eindrücke der vergangenen Veranstaltungen sowie Zusammenfassungen der wichtigsten Ergebnisse. Gemeinsam gestalten wir Kalterns Zukunft – bleibt weiterhin Teil dieses spannenden Prozesses!

– 19.03.2025 –

Bürger*innen-Café #2 Kaltern2040:
Gemeinsam die Zukunft gestalten

Bürger*innen-Café 2 Saal
Bürger*innen-Café 2 Tisch
Bürger*innen-Café 2 Plakat Tisch1 Landwirtschaft

Plakat des Tisches: Landwirtschaft

Bürger*innen-Café 2 Plakat Tisch4 Siedlung Rier

Plakat des Tisches: Siedlung

Bürger*innen-Café 2 Plakat Tisch8 Mobilitat1 Silvia

Plakat des Tisches: Mobilität

Bürger*innen-Café 2 Plakat Tisch2 Mobilitat2

Plakat des Tisches: Mobilität

Bürger*innen-Café 2 Plakat Tisch3 Tourismus

Plakat des Tisches: Tourimus

Bürger*innen-Café 2 Plakat Tisch5 Tourismus

Plakat des Tisches: Tourismus

Bürger*innen-Café 2 Plakat Tisch7 Landschaft

Plakat des Tisches: Landschaft

Bürger*innen-Café 2 Plakat Tisch9 Burgeranliegen Rieder

Plakat des Tisches: Bürger*innen-Anliegen

Bürger*innen-Café 2 Plakat Tisch6

Plakat

– 25.02.2025 –

Bürger*innen-Café Kaltern 2040:
Gemeinsam die Zukunft gestalten

Im Zuge des ersten Bürger*innen-Cafés nutzten engagierte Bürger*innen die Gelegenheit, um zentrale Zukunftsthemen gemeinsam mit Fachleuten zu diskutieren. An zehn Thementischen wurden Schwerpunkte wie Landschaft, Siedlung und Wirtschaft, Mobilität und Tourismus intensiv behandelt. Ziel war es, Stärken und Herausforderungen zu identifizieren und eine langfristige Vision für Kaltern 2040 zu entwickeln. Besonders im Fokus standen die Balance zwischen Tourismus und Lebensqualität, bezahlbarer Wohnraum, der Erhalt der Kulturlandschaft sowie nachhaltige Mobilitätskonzepte.


– 25.02.2025 –

Kinder gestalten die Zukunft

Unter dem Motto „Kinder gestalten die Zukunft“ präsentierten die Schüler*innen der 5. Klasse der Grundschule Oberplanitzing ihre Visionen für das Gemeindeentwicklungsprogramm Kaltern 2040. In Anwesenheit von Gemeindetechniker*innen und Vertreter*innen der Gemeinde stellten die Kinder ihre kreativen Ideen vor – von mehr Grünflächen über sichere Verkehrswege bis hin zu einer besseren Nahversorgung.

Auch rund 200 Mittelschüler*innen brachten sich aktiv in die Diskussion ein und entwickelten Visionen und präsentierten ihre konkreten Ideen. Besonders im Fokus standen die Siedlungsentwicklung, Barrierefreiheit und eine bessere Begehbarkeit des Orts.


– –

Stakeholdertreffen

Treffen mit der Umweltgruppe

Um zentrale Fragen der Umwelt- und Landschaftsentwicklung zu diskutieren, fand ein Stakeholdertreffen zwischen interessierten Bürger*innen und Fachplaner*innen statt. 

Ziel des Treffens war es, zentrale Herausforderungen und Potenziale im Bereich Landschaftsentwicklung, Naturschutz und nachhaltige Raumnutzung zu identifizieren.

Die Diskussionen drehten sich um den Erhalt der Kulturlandschaft, sowie Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung. Besondere Aufmerksamkeit galt der Balance zwischen Siedlungsentwicklung, Landwirtschaft und Naturschutz.


Treffen mit dem Bauernbund

Im Rahmen eines offenen Dialogs führten Agronom Simon Goetsch und Projektkoordinator Philipp Rier in das Thema sowie ihre Arbeit rund um das Gemeindeentwicklungsprogramm ein. Die anwesenden Bäuerinnen und Bauern nutzten die Gelegenheit, um Fragen zu stellen und sich über zentrale Herausforderungen und Chancen in der Landwirtschaft auszutauschen. In der offenen Diskussion wurden vielfältige Themen angesprochen.

Stakeholdertreffen mit dem Bauernbund

– 06.11.2024 –

Auftaktveranstaltung zum Gemeindeentwicklungsprogramm Kaltern2040

Mit der Auftaktveranstaltung im katholischen Vereinshaus Kaltern wurde das Gemeindeentwicklungsprogramm offiziell gestartet. 

Der Abend bot den Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über das Programm sowie die Möglichkeit, sich interaktiv einzubringen. Eine Mentimeter-Umfrage ermöglichte es den Bürger*innen, live ihre Einschätzungen und Meinungen zu teilen. Die rege Beteiligung zeigte das große Interesse an der gemeinsamen Zukunftsgestaltung Kalterns

– 08.2024 –

Gemeinsam Zukunft gestalten
Auftakt für das Gemeindeentwicklungsprogramm

Treffen mit dem Gestaltungsbeirat

Mit dem Treffen Anfang August zwischen dem Gestaltungsbeirat und den beauftragten Fachplanern ist das Gemeindeentwicklungsprogramm offiziell gestartet. Im Rahmen dieses Treffens wurden die wesentlichen Schritte des Gemeindeentwicklungsprogramms vorgestellt. Außerdem gaben die Fachplaner einen ersten Einblick in die fünf Fachbereiche Landschaft, Siedlung, Mobilität, Tourismus und Weinbau.

Die Bürgermeisterin Gertrud Benin begrüßte alle Anwesenden und übergab das Wort an den Vizebürgermeister Dr. Werner Atz. Dieser übernimmt gemeindeintern die Koordinierung des Gemeindeentwicklungsprogramms.