Team
Das Gemeindeentwicklungsprogramm wurde von der Gemeinde Kaltern selbst, also von unseren gewählten Vertretern im Gemeinderat, in Auftrag gegeben.
Für den Prozess ist in der Verwaltung der Gemeindetechniker Thomas Medici zuständig, während auf politischer Ebene Vize-Bürgermeister Werner Atz verantwortlich ist.
Die jewiligen Bereiche werden von entsprechenden Expert*innen ausgearbeitet:
Projektkoordination & Wohnen
„In den letzten 70 Jahren hat sich die Fläche für Siedlungen in Kaltern mehr als verfünffacht. Doch Boden ist endlich, und ein Wachstum wie bisher ist nicht mehr möglich. Mit dem Gemeindeentwicklungsprogramm wollen wir eine zukunftsfähige Entwicklung für Kaltern gestalten – klar, nachhaltig und gemeinsam mit euch.“
Raumplaner & Projektkoordinator
Mehr Informationen zu diesem Themenbereich findest Du:
Grünflächen & Landschaftschutz
„Durch zahlreiche Begehungen, Kartenanalysen und den Austausch mit lokalen Verbänden und Vereinen verschaffen wir uns ein genaues Bild des aktuellen Zustands der Landschaft und Grünräume.
Nur wenn man die Gegebenheiten genau kennt, können gezielte Maßnahmen zum Schutz und zur Bewahrung entwickelt werden.“
Landschaftsarchitektin
Mehr Informationen zu diesem Themenbereich findest Du:
Tourismus
„Aus der Erhebung des Ist-Zustandes sowie der Bürgerbeteiligung werden sämtliche Informationen sorgfältig analysiert. Diese Erkenntnisse dienen als solide Grundlage für die Ausarbeitung des finalen Programms zur zukünftigen touristischen Entwicklung der Gemeinde Kaltern.“
Tourismusplanerin
Mehr Informationen zu diesem Themenbereich findest Du:
Mobilität
„Im Kontext des urbanen Lebens ist Mobilität nicht nur ein Mittel, um von Punkt A nach Punkt B zu gelangen, sondern auch, um die Lebensqualität der Bewohner zu verbessern. Effektive urbane Mobilitätssysteme zielen darauf ab, Staus zu verringern, Emissionen zu reduzieren und den Zugang zu wesentlichen Dienstleistungen zu verbessern. Innovative Technologien, wie intelligente Verkehrsmanagementsysteme und App-basierte Car-Sharing-Dienste, verändern die Art und Weise, wie städtischer Transport konzipiert wird. Darüber hinaus ist die Fokussierung auf nachhaltige Praktiken, wie die Förderung des Fahrrads und von Fußgängerinfrastrukturen, entscheidend, um die Umweltprobleme anzugehen.“
Mobilitätsplaner
Mehr Informationen zu diesem Themenbereich findest Du:
Landwirtschaft
„Die Landwirtschaft trägt wesentlich zur Entwicklung des Gemeindegebiets bei. Der Weinbau spielt eine zentrale Rolle mit bedeutendem wirtschaftlichem, touristischem, ökologischem, landschaftlichem sowie historisch-kulturellem Gewicht. Die Charakterisierung der Agrarlandschaft (insbesondere der Weinberge), die Analyse ihrer historischen Entwicklung, des Verhältnisses zu bebauten Gebieten, der weinbaulichen Eignung des Gebiets sowie agronomischer, historischer, kultureller und landschaftlicher Faktoren ermöglicht die Definition objektiver Kriterien zur Klassifizierung ihrer Qualität. Ziel ist es, ein Instrument bereitzustellen, das als Grundlage für planerische Entscheidungen in Bezug auf den Schutz und die Entwicklung des Gebiets sowie das empfindliche Gleichgewicht zwischen bebauten und landwirtschaftlich genutzten Flächen dienen kann.“
Forstwirt
Mehr Informationen zu diesem Themenbereich findest Du:
Beteiligung
„Im Rahmen der Bürgerbeteiligung geht es um das gemeinsame Nachdenken über Herausforderungen und das Entwickeln zukunftsfähigen Lösungen. Wir möchten alle Perspektiven und gesellschaftlichen Bereiche einbeziehen – unabhängig von Alter, Herkunft, Beruf oder Lebenssituation. Jede Stimme zählt und bereichert den Dialog.“
Moderation